Page 59 - Demo
P. 59
Seit 1980 k%u00fcmmert sich LaSelva um den Schutz und Erhalt des Lebensraumes heimischer V%u00f6gel. Dazu z%u00e4hlen u. a. die Anlage von Feuchtbiotopen, eines Fasanengeheges, der Bau von Nisthilfen und die Bepflanzung rund um einen Stausee. Seit Einf%u00fchrung des LaSelva Caff%u00e8s im Herbst 2021 wird j%u00e4hrlich ein Prozent seines Einkaufswertes in die LaSelva Vogelschutzinitiative investiert. In 2022 untersuchten wir durch Z%u00e4hlungen die Lebensweise und Population des Bodenbr%u00fcters Triel auf unserem Landgut mit dem %u00f6rtlichen Ornithologen-Verband. Nach der Beratung der Biologen realisieren wir nun Ma%u00dfnahmen wie die Einrichtung von Schutzzonen. Ein Projekt, das wir als Sponsor unterst%u00fctzen, ist die Wiederansiedlung des Waldrapps in Europa. Informationen des F%u00f6rdervereins %u201eWaldrappteam%u201c finden Sie hier: www.laselva.bio/vogelschutzDer Waldrapp verbindet unsere Standorte in Bayern und der Toskana. Seit 2022 unterst%u00fctzen wir das EU-Umweltschutzprojekt %u201eLIFE%u201c zur Wiederansiedlung des Waldrapps. Aufgezogen im Voralpenland verbringen die V%u00f6gel den Winter im Naturschutzgebiet WWF Oasi Laguna di Orbetello/Toskana, in direkter N%u00e4he zu unserem Bio-Landgut.Vogelschutz-Initiativen auf LaSelva%u201eIn der nat%u00fcrlichen Landschaft von LaSelva f%u00fchlen sich zahlreiche Vogelarten wohl %u2013 selbst seltene Arten leben hier. Gerade der Triel ist eine besondere Vogelart auf den LaSelva-Fl%u00e4chen, da er als Bodenbr%u00fcter sehr spezielle Anforderungen an seinen Lebensraum stellt. Gemeinsam mit LaSelva f%u00fchren wir Forschungsprojekte durch, um die Verhaltensweise der hier lebenden Vogelarten weiter zu erkunden.%u201cMarco Dragonetti (regionaler Ornithologenverband der Maremma)%u00a9 Waldrappteam Conservation & Research%u00a9 Waldrappteam Conservation & Research59www.laselva.bioVOGELSCHUTZ